Simon Behling
Teltows Bürger stärken - mehr Demokratie vor Ort!
 

Mein Herzensprojekt, der Bürgerhaushalt, geht in die nächste Runde!

Bürger dürfen endlich wieder mitbestimmen, wofür in Teltow Geld ausgegeben wird!
Zum zweiten Mal werden Einwohnerinnen und Einwohner Teltows ab 12 Jahren aufgerufen, bis zum 30. April 2025 Vorschläge einzureichen, um ihre Herzenswünsche ins Rollen zu bringen. Die Ideen sollen die Stadt Teltow und ihren Ortsteil Ruhlsdorf betreffen, der Allgemeinheit zugutekommen und dürfen das Budget von jeweils 15.000 Euro pro Projekt nicht überschreiten. Alle Vorschläge werden anschließend von der Stadtverwaltung auf ihre Umsetzbarkeit und Rechtmäßigkeit geprüft. Die verbleibenden, von der Bürgerschaft favorisierten Projekte werden im Spätsommer final zur Abstimmung gestellt und im kommenden Jahr realisiert.

Hier können Sie Vorschläge einreichen


 

Aktuelles


Zurück zur Übersicht

17.10.2024

Klimaschutz in Teltow vorerst in Warteschleife (SVV-Bericht)

Die gestrige Sitzung der SVV hatte quantitativ nicht viel zu bieten, lediglich drei inhaltliche Beschlussanträge standen auf der Tagesordnung. Dafür war der Inhalt nicht weniger wichtig - ganz im Gegenteil. Ein Antrag wurde sogar so brisant diskutiert, dass die Sitzung kurzzeitig für eine Beratung unterbrochen wurde.

Den Anfang machte der SPD-Antrag "Barrierefreie Straßenverkehrs-Signalanlagen". Die Intention des Antrags ist recht simpel: alle Signalanlagen in Trägerschaft der Stadt Teltow, die noch nicht der DIN-Norm angepasst worden sind, sollen umgerüstet werden. In den Ausschüssen hat sich dann herausgestellt, dass dies drei Anlagen betrifft, wovon eine aufgrund ihres Alters nicht mehr umgerüstet werden kann. Der Antrag wurde letztlich angenommen, weshalb nun die Signalanlagen Kreuzung Hollandweg/Potsdamer Straße sowie Kreuzung Oderstraße/Neißestraße in den kommenden Jahren umgerüstet werden.

Für ordentlich Zündstoff hingegen sorgte der Vorstoß der Verwaltung, den Transformationsplan "Klimaneutrales Teltow 2045" aus überplanmäßigen Haushaltsmitteln zu bezahlen. Dies resultierte aus einem Fehler der Verwaltung, die schlichtweg zu wenige Mittel hierfür vorgesehen hatte in ihren Planungen. Folglich entstand eine rege Diskussion über finanzrechtliche Maßgaben, die es einzuhalten gelte, sowie über die absolute Notwendigkeit, einen solchen Transformationsplan zu verabschieden. Ohne einen solchen Plan geht in Sachen Klimaschutz nämlich wenig, alleine schon aus finanziellen Gründen. Nichtsdestotrotz fand sich eine Mehrheit gegen den Vorschlag, sodass Klimaschutz in Teltow erstmal auf Eis liegt. Bleibt nur zu hoffen, dass im Haushalt 2025 eine realistischere Summe bereitgestellt wird, damit nicht all zu viel Zeit verloren geht!

Mein Abstimmungsverhalten sowie einige Erläuterungen sind der Anlage zu entnehmen.

 2024-10-16_Bericht-SVV.pdf


Zurück zur Übersicht





Anmerkung: Bei den SVV-Berichten handelt es sich um verkürzte Darstellungen, die lediglich dem Zweck der Transparenz bzgl. des Abstimmungsverhaltens dienen. Die meisten Drucksachen beinhalten komplexe Zusammenhänge und Problemlagen, welche sich nicht in wenigen Worten vollumfänglich erfassen lassen. Bei Fragen zu den Hintergründen einzelner Drucksachen stehe ich gerne per Mail zur Verfügung.



 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram