Simon Behling
Teltows Bürger stärken - mehr Demokratie vor Ort!
 

Mein Herzensprojekt, der Bürgerhaushalt, geht in die nächste Runde!

Bürger dürfen endlich wieder mitbestimmen, wofür in Teltow Geld ausgegeben wird!
Zum zweiten Mal werden Einwohnerinnen und Einwohner Teltows ab 12 Jahren aufgerufen, bis zum 30. April 2025 Vorschläge einzureichen, um ihre Herzenswünsche ins Rollen zu bringen. Die Ideen sollen die Stadt Teltow und ihren Ortsteil Ruhlsdorf betreffen, der Allgemeinheit zugutekommen und dürfen das Budget von jeweils 15.000 Euro pro Projekt nicht überschreiten. Alle Vorschläge werden anschließend von der Stadtverwaltung auf ihre Umsetzbarkeit und Rechtmäßigkeit geprüft. Die verbleibenden, von der Bürgerschaft favorisierten Projekte werden im Spätsommer final zur Abstimmung gestellt und im kommenden Jahr realisiert.

Hier können Sie Vorschläge einreichen


 

Aktuelles


Zurück zur Übersicht

11.05.2023

Kein Platz für Kinder im Teltower Stadthafen

Im Rahmen der Diskussion des Erbbaurechtsvertrags zwischen Stadt und der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft zur Errichtung eines Hafengebäudes mit Gastronomie am Teltower Stadthafen in der Stadtverordnetenversammlung am 10.05.2023 hat die Stadtverwaltung den Wunsch der Fraktion GRÜNE/LINKE abgelehnt, am Stadthafen auch Spielflächen für Kinder vorzusehen. Damit wird es am Hafen auch weiterhin keinerlei Spielmöglichkeiten für Kinder geben.

„Dies ist sehr enttäuschend und ein Trauerspiel für unsere Stadt, die sich gerne bei jeder Gelegenheit familienfreundlich nennt“, so Markus Schlaab (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), stellv. Fraktionsvorsitzender und Mitglied im Aufsichtsrat der WGT. „Bei allen Planungen zum Hafen war die Errichtung eines Abenteuerspielplatzes integraler Bestandteil. Dies war für uns ein wesentlicher Grund dem Bau des Hafens überhaupt zuzustimmen. Nun ziehen unsere Kinder wieder einmal den Kürzeren.“ kritisiert Kay Kudell (DIE LINKE), Vorsitzender des Sozialausschusses und stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

„Im Aufsichtsrat unseres kommunalen Wohnungsbauunternehmens werde ich mich nun dafür einsetzen, dass die WGT auch die Bedürfnisse der Kinder in den Blick nimmt und für Spielmöglichkeiten sorgt. Alle, die selber Kinder haben, wissen wie wichtig Spielplätze für Familien sind, gerade auch beim Besuch von Gastronomie“, ergänzt Markus Schlaab.



Zurück zur Übersicht





Anmerkung: Bei den SVV-Berichten handelt es sich um verkürzte Darstellungen, die lediglich dem Zweck der Transparenz bzgl. des Abstimmungsverhaltens dienen. Die meisten Drucksachen beinhalten komplexe Zusammenhänge und Problemlagen, welche sich nicht in wenigen Worten vollumfänglich erfassen lassen. Bei Fragen zu den Hintergründen einzelner Drucksachen stehe ich gerne per Mail zur Verfügung.



 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram